Wir bauen Brücken der Begegnung
und der Freude!
Bei „Tiere bauen Brücken e.V.“ glauben wir an die einzigartige Kraft der Mensch-Tier-Beziehung. Unsere Vision ist es, wertvolle Verbindungen zwischen Menschen zu schaffen und durch tiergestützte Begleitung neue Wege der Begegnung zu ermöglichen.
Als gemeinnütziger Verein haben wir uns zum Ziel gesetzt, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen tiergestützte Begleitung bzw. Intervention zugänglich zu machen. Hierfür setzen wir auf die fachgerechte Ausbildung von Mensch-Hund-Teams, die mit Herz und Kompetenz Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen unterstützen.
Darüber hinaus fördern wir die finanzielle Unterstützung und Ausbildung von Assistenzhunden, etwa für Kinder und Jugendliche mit Einschränkungen und Behinderungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Epilepsiewarnhunden, deren Arbeit lebensverändernd sein kann.
Unser Netzwerk umfasst Einsätze in Schulen, Förderschulen, Kindergärten, Hospizen und Seniorenheimen. Wir möchten möglichst vielen Menschen – mit und ohne Einschränkungen – sowie betroffenen Familien einen Zugang zur wohltuenden Wirkung der Mensch-Tier-Beziehung ermöglichen.
Mit jedem Einsatz tragen wir dazu bei, Einsamkeit zu lindern, Freude zu schenken und Hoffnung zu verbreiten.
Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der Mensch und Tier gemeinsam Brücken bauen – für ein Miteinander voller Respekt,
Vertrauen und Empathie.
Die vollständigen Zwecke und Ziele unseres Vereins finden Sie in unserer Satzung.

Unsere Geschichte
Wie alles begann
„Tiere bauen Brücken e.V.“ wurde 2019 von Nicole Warnke gegründet – einer Frau mit großer Leidenschaft und Überzeugung, dass die Verbindung zwischen Mensch und Tier das Leben vieler Menschen bereichern kann. Mit ihren ersten beiden Begleithunden, Paul und Else, legte Nicole den Grundstein für die Arbeit des Vereins. Sie erkannte schnell, wie wichtig es ist, mehr Besuchshunde-Teams auszubilden, die ehrenamtlich in Einrichtungen Freude und Trost schenken.
Von Anfang an war es Nicole ein Anliegen, die tiergestützte Arbeit bekannter und zugänglicher zu machen, da diese nur selten gefördert wird. Durch ihren Einsatz wurden die ersten Besuchshunde-Ausbildungen finanziert, und der Verein wuchs stetig weiter.
Im März 2022 übergab Nicole ihr Amt als 1. Vorsitzende an Armin Brüggemann, um sich wieder stärker den aktiven Aufgaben im Verein zu widmen. Gemeinsam mit Jacqueline Groll (2. Vorsitzende) und Lina Funke (Kassiererin) übernahm der neue Vorstand die Verantwortung, den Verein in ihrem Sinne weiterzuführen.
Ein schmerzlicher Verlust
Im Oktober 2023 mussten wir einen schmerzlichen Verlust hinnehmen: Nicole Warnke verstarb plötzlich und unerwartet. Ihr Engagement, ihre Liebe zu Mensch und Tier und ihr Einsatz für die Vision unseres Vereins bleiben unvergessen.
Nicole hat mit ihrer Arbeit Brücken gebaut – Brücken, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen neue Hoffnung gaben. Wir tragen ihr Vermächtnis weiter und setzen uns mit demselben Herzblut für die Ziele von „Tiere bauen Brücken e.V.“ ein.
Nicole bleibt für immer ein wichtiger Teil unserer Geschichte – und unser Antrieb, ihre Vision lebendig zu halten.
Mit neuer Kraft für unsere Vision
Ende 2023 mussten wir uns neu sortieren und gemeinsam überlegen, wie es weitergehen kann. Doch schnell war klar: „Tiere bauen Brücken e.V.“ soll fortbestehen!
Dank des Engagements und der Kraft unserer Mitglieder konnten wir bereits im Jahr 2024 wichtige Erfolge verzeichnen. Zwei Ausbildungsgänge für Besuchshundeteams wurden in Paderborn erfolgreich realisiert. Für Soest erklärte sich unser Vereinsmitglied Ulla Radetzki bereit, die Ausbildung neu zu organisieren. So konnte dort bereits m Herbst 2024 ein weiterer Ausbildungsgang beginnen.
Unser Anspruch ist es, die Arbeit von Nicole nicht nur weiterzuführen, sondern auch stetig weiterzuentwickeln und zu verbessern. Mit Herz und Verstand wollen wir sicherstellen, dass noch mehr Mensch-Hund-Teams ausgebildet werden, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen Freude und Hoffnung zu schenken.
Gemeinsam bauen wir an einer Zukunft, in der die Kraft der Mensch-Tier-Beziehung weiterhin Brücken schlägt.