top of page

Die Ausbildung zum Besuchshundeteam ist eine bereichernde Reise für Mensch und Hund, bei der Sie gemeinsam lernen, wie Sie anderen Menschen Freude, Trost und Momente der Nähe schenken können. 

About Me.

Unsere fundierte Ausbildung vermittelt Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten, die Sie als Team benötigen, um Menschen in Einrichtungen wie Seniorenheimen, Krankenhäusern oder Schulen zu besuchen. Der Weg zum Besuchshundeteam gliedert sich in folgende Schritte:​

ABLAUF DER AUSBILDUNG

2015-2017

Degree
University Name

Briefly describe your degree and any other highlights about your studies you want to share. Be sure to include relevant skills you gained, accomplishments you achieved or milestones you reached during your education.

EINTRITTSTEST

Degree
University Name

Bei diesem Test wollen wir gemeinsam herausfinden, ob ihr Hund für den späteren Einsatz als Besuchshund geeignet ist. Für Ihren Hund kann es als Besuchshund viele neue Eindrücke und Erlebnisse geben. Er wird vielleicht plötzlich angefasst, je nach Einrichtung kann es auch mal laut oder trubelig werden und Ihr Hund sollte sich hiervon nicht aus der Ruhe bringen lassen. Es ist uns wichtig, dass nicht nur Sie sondern auch Ihr Hund sich bei der späteren Aufgabe wirklich wohlfühlen können!

Ein weiteres besonderes Augenmerk liegt darin, dass Ihr Hund in keiner Situation aggressives Verhalten zeigt. Dies wäre für den späteren Einsatz, sei es mit Kindern, Senioren oder behinderten Menschen ein Ausschlusskriterium.

Ist der Test bestanden, ist dies Ihre Eintrittskarte zur Ausbildung zum Besuchshundeteam in unserem Verein. Wir testen Sie und Ihren Hund sehr gewissenhaft. Dennoch ersetzt unser Eintrittstest keinen Wesenstest o.Ä.

THEORETISCHE SCHULUNG

Degree
University Name

In mehreren Modulen vermitteln wir die Grundlagen:

    •    Kommunikation und Verhalten von Hunden

    •    Grundlagen der Mensch-Hund-Interaktion

    •    Hygiene- und Sicherheitsstandards bei Besuchen

    •    Umgang mit besonderen Situationen, z. B. bei Menschen mit Demenz oder Behinderungen

PRAKTISCHES TRAINING

Sie und Ihr Hund üben praxisnah, wie Besuche gestaltet werden. Wir trainieren Gehorsam, Gelassenheit und den sicheren Umgang in unterschiedlichen Umgebungen. Ziel ist es, ein vertrauensvolles Team zu formen, das in jeder Situation ruhig und souverän bleibt.

Aktuell findet die theoretische und praktische Ausbildung kombiniert an zwei Wochenenden in zwei aufeinanderfolgenden Monaten statt. Im darauffolgenden Monat ist dann die Prüfung geplant (Bsp.: 1. Ausbildungswochenende im April, 2. Ausbildungswochenende im Mai, Prüfung im Juni).

Von Beginn der Ausbildung bis zur Prüfung werden vier Trainingstermine angeboten, von denen die Teilnahmen an zwei Terminen als Voraussetzung zur Prüfungszulassung gilt. 

PRÜFUNG & ZERTIFIZIERUNG

Am Ende der Ausbildung steht eine theoretische und praktische Prüfung, in der Mensch und Hund zeigen, dass sie für die Besuche gut vorbereitet sind. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat und können offiziell als Besuchshundeteam für unseren Verein aktiv werden.

Was Hund und Mensch mitbringen sollten: Für eine erfolgreiche Ausbildung und harmonische Zusammenarbeit ist es wichtig, dass Mensch und Hund einige Grundvoraussetzungen erfüllen: Ihr Hund sollte:     •    freundlich, ausgeglichen und sozialverträglich sein,     •    keinen übermäßigen Jagdtrieb zeigen,     •    grundlegende Gehorsamskommandos sicher beherrschen,     •    gesund und mindestens 12 Monate alt sein     •    vollständig geimpft sein (Staupe, HCC (Hepatitis), Parvovirose, Parainfluenza und Leptospirose)     •    regelmäßig entwurmt werden (oder Kotproben getestet werden) Sie als Mensch sollten:     •    Freude an der Arbeit mit Menschen und Hunden mitbringen,     •    Einfühlungsvermögen und Geduld besitzen,     •    Zeit und Engagement für die Ausbildung und Einsätze einplanen ​ fehlt noch:  Vereinsmitglied werden Kosten der Ausbildung wie viele Einsätze / Monat? Trainer nennen? Werden Sie Teil von „Tiere bauen Brücken“​​​​​​

Ablauf der Ausbildung:

Unsere fundierte Ausbildung vermittelt Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten, die Sie als Team benötigen, um Menschen in Einrichtungen wie Seniorenheimen, Krankenhäusern oder Schulen zu besuchen. Der Weg zum Besuchshundeteam gliedert sich in folgende Schritte:

    1.   Eintrittstest

Bei diesem Test wollen wir gemeinsam herausfinden, ob ihr Hund für den späteren Einsatz als Besuchshund geeignet ist. Für Ihren Hund kann es als Besuchshund viele neue Eindrücke und Erlebnisse geben. Er wird vielleicht plötzlich angefasst, je nach Einrichtung kann es auch mal laut oder trubelig werden und Ihr Hund sollte sich hiervon nicht aus der Ruhe bringen lassen. Es ist uns wichtig, dass nicht nur Sie sondern auch Ihr Hund sich bei der späteren Aufgabe wirklich wohlfühlen können!

Ein weiteres besonderes Augenmerk liegt darin, dass Ihr Hund in keiner Situation aggressives Verhalten zeigt. Dies wäre für den späteren Einsatz, sei es mit Kindern, Senioren oder behinderten Menschen ein Ausschlusskriterium.

Ist der Test bestanden, ist dies Ihre Eintrittskarte zur Ausbildung zum Besuchshundeteam in unserem Verein. Wir testen Sie und Ihren Hund sehr gewissenhaft. Dennoch ersetzt unser Eintrittstest keinen Wesenstest o.Ä.

2.    Theoretische Schulung

In mehreren Modulen vermitteln wir die Grundlagen:

    •    Kommunikation und Verhalten von Hunden

    •    Grundlagen der Mensch-Hund-Interaktion

    •    Hygiene- und Sicherheitsstandards bei Besuchen

    •    Umgang mit besonderen Situationen, z. B. bei Menschen mit Demenz oder Behinderungen

    3.    Praktisches Training

Sie und Ihr Hund üben praxisnah, wie Besuche gestaltet werden. Wir trainieren Gehorsam, Gelassenheit und den sicheren Umgang in unterschiedlichen Umgebungen. Ziel ist es, ein vertrauensvolles Team zu formen, das in jeder Situation ruhig und souverän bleibt.

Aktuell findet die theoretische und praktische Ausbildung kombiniert an zwei Wochenenden in zwei aufeinanderfolgenden Monaten statt. Im darauffolgenden Monat ist dann die Prüfung geplant (Bsp.: 1. Ausbildungswochenende im April, 2. Ausbildungswochenende im Mai, Prüfung im Juni).

Von Beginn der Ausbildung bis zur Prüfung werden vier Trainingstermine angeboten, von denen die Teilnahmen an zwei Terminen als Voraussetzung zur Prüfungszulassung gilt. 

    4.    Prüfung und Zertifizierung

Am Ende der Ausbildung steht eine theoretische und praktische Prüfung, in der Mensch und Hund zeigen, dass sie für die Besuche gut vorbereitet sind. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat und können offiziell als Besuchshundeteam für unseren Verein aktiv werden.

 

Was Hund und Mensch mitbringen sollten:

 

Für eine erfolgreiche Ausbildung und harmonische Zusammenarbeit ist es wichtig, dass Mensch und Hund einige Grundvoraussetzungen erfüllen:

 

Ihr Hund sollte:

    •    freundlich, ausgeglichen und sozialverträglich sein,

    •    keinen übermäßigen Jagdtrieb zeigen,

    •    grundlegende Gehorsamskommandos sicher beherrschen,

    •    gesund und mindestens 12 Monate alt sein

    •    vollständig geimpft sein (Staupe, HCC (Hepatitis), Parvovirose, Parainfluenza und Leptospirose)

    •    regelmäßig entwurmt werden (oder Kotproben getestet werden)

 

Sie als Mensch sollten:

    •    Freude an der Arbeit mit Menschen und Hunden mitbringen,

    •    Einfühlungsvermögen und Geduld besitzen,

    •    Zeit und Engagement für die Ausbildung und Einsätze einplanen

fehlt noch: 

Vereinsmitglied werden

Kosten der Ausbildung

wie viele Einsätze / Monat?

Trainer nennen?

 

Werden Sie Teil von „Tiere bauen Brücken“

 

bottom of page